Oma und Opa sind umgezogen. Wir sind nun damit beschäftigt, am neuen Haus das Grundstück und das anschließende Naturschutzgebiet zu erkunden. Wir folgen den Pfaden, die die Schafe hinterlassen haben, sammeln die großen Häuser der Weinbergschnecken ein und machen Weitwerfen mit den Kiefernzapfen, die zuhauf in der Einfahrt liegen.
Nistkästen Frühjahrsputz
Die Vorbesitzer haben auf dem Grundstück viele Nistkästen aufgehängt und mehrere Futterstationen für Vögel eingerichtet. Wir haben uns die Mühe gemacht, alle Nistkästen abzunehmen, zu reinigen, zu reparieren (falls nötig) und wieder zu befestigen. Für unsere beiden Stadtkinder war das eine tolle Aktion. Wir haben gemeinsam gearbeitet, uns über unsere Entdeckungen ausgetauscht (da liegt noch ein Ei drin!) und hatten ein tolles Erfolgserlebnis.
Oma und Opa werden nun beobachten, wie die heimischen Vögel die neuen Nisthilfen annehmen und natürlich werden wir auch bei jedem Besuch nachsehen, was sich an den kleinen bunten Häuschen so tut.
Eigentlich hatten wir uns dazu verabredet, eine neue Nisthilfe zu bauen. Die Idee dazu kam aus dem Buch Natur Kinder Garten Werkstatt: Frühling von Irmgard Kutsch und Brigitte Walden. Dieses Buch stammt aus einer Reihe, die in vier Bänden für jeden Monat des Jahres Gartenprojekte vorstellt.
Im Monat März wird empfohlen, sich auf den Frühlingsanfang, das Neue und sprießende zu konzentrieren. Dazu passt es, sich von Altem zu entledigen. Statt dem Bau eines neuen Vogelhäuschens haben wir bei der Bestandsaufnahme gemerkt, dass die alten Nisthilfen, die bereits da sind, ein wenig Liebe benötigen. So haben wir unsere Energie eben da hinein gesteckt.
Opa hat die Nisthilfen abgenommen und geöffnet. Für Leitern, Schraubenzieher und Akkuschrauber sind die Kinder immer zu begeistern. So kam diese Aktion natürlich gut an. Gemeinsam haben wir dann nachgesehen, was die Vögel alles dort hinein gebracht haben. Moos, Gras und kleine Äste haben wir gefunden. Sogar Flaum von den Wildschweinen haben die Vögel verwendet, um es sich und dem Gelege gemütlich zu machen. Doch auch Plastiktüten waren dabei. Da haben wir natürlich auch gleich die Gelegenheit genutzt und erklärt, warum es schlecht ist, Müll in der Natur zu hinterlassen.
Im Anschluss wurden die kleinen Häuschen gereinigt und mussten dann ziemlich lange trocknen. Es wird empfohlen, Seifenlauge zu verwenden. Wir haben uns dann für Soda entschieden. Das hat gut geklappt.
Zuletzt wurden alle Schrauben wieder festgezogen und - wo nötig - Holzbretter ersetzt. Nun hängen 7 wunderschöne Nisthilfen parat und warten auf die ersten Bewohner.
Wichtig: Nisthilfen erst im Frühjahr reinigen und darauf achten, dass sie wirklich leer sind. Manchmal überwintern Hummeln und Hornissen oder Siebenschläfer in den kleinen Kästen. Auch diese Tiere benötigen Platz und Schutz.
Natur Kinder Garten Werkstatt Frühling
Die Buchreihe zu den Jahreszeiten von Irmgard Kutsch und Brigitte Walden befasst sich mit der Naturpädagogik. Das Herzensthema der Autorinnen ist es, Kindern möglichst früh die Liebe zur Natur zu vermitteln und damit einen Keim für verantwortungsbewusstes Handeln im Erwachsenenalter zu setzen.
Das Bauen von Nisthilfen ist ein Vorschlag aus dem Themenbuch Frühling. Die beiden Autorinnen haben dazu eine Bauanleitung abgedruckt und geben verschiedene Hinweise. So kommt der Tipp mit der Seifenlauge ebenfalls aus dem Buch. Außerdem geht es auch darum, wie hoch und in welche Himmelsrichtung man die Nistkästen aufhängen soll.
Mehr zu der Buchreihe über die vier Jahreszeiten gibt es auf der Webseite des Verlages Freies Geistesleben: Natur Kinder Garten Werkstatt. Ich danke dem Verlag für die Bereitstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars.
Ich bin zwar "nur" Mama und keine Pädagogin, aber auch wir als Familie können aus diesem Buch sehr viel mitnehmen. So finde ich die Projektvorschläge zu den verschiedenen Monaten zwar manchmal etwas groß gedacht (Wir bauen einen Sichtholzwall), doch die Monatsthemen (Bienen) helfen sehr dabei, passende Aktivitäten für die Kinder zu suchen. So muss man ja nicht alles selbst machen. Man kann auch an einer Führung teilnehmen oder einen Projekttag im Kindergarten anregen. Oft reicht es auch, eine Geschichte zu erzählen, um den Kinder ein Bewusstsein für die Natur zu vermitteln, die sie jetzt gerade draußen erleben. Auch dazu bietet die Natur Kinder Garten Werkstatt Frühling einige Anregungen zum ausdrucken, kopieren, nachsingen und erzählen.
Für uns ist der Jahreszeitentisch das wichtigste Instrument, wenn es darum geht, den Kinder ein Bewusstsein für und die Liebe zur Natur zu vermitteln. Dort verdeutlichen wir mit Figuren und bunten Tüchern jeden Monat das, was draußen in der Natur vor sich geht. Wir stellen unsere Fundstücke aus und bieten passende Kinderbücher an.
Passende Themen:
- Bildband Vögel Ganz Nah
- Unser Jahreszeitentisch im März