Der Jahreszeitentisch im März
Typische Farben im März sind Brauntöne (für Matsch und die frisch getauten Schneeflecken) und Grün (für die frischen Triebe und das Gras). Die seelisch empfundene Farbe ist Rosa. Dieses sollte allerdings nicht ins Pink gehen. Als Edelsteine für den Jahreszeitentisch im Frühling werden grüner Fluorit und Rosenquarz empfohlen. Auch der ins Gelb gehende Bergkristall passt auf den März-Tisch. Diese und weitere Tipps gibt es im Jahreszeitentisch Buch von Christina Cevales-Lebonde.
Die Autorin empfiehlt für den März außerdem ein Märzenbecher-Kind, Mutter Erde mit ihren Wurzelkindern, eine Frühlingsfee und verschiedene Singvögel. Für all diese Figuren finden sich in ihrem Buch ausführliche Anleitungen.
Unser Jahreszeitentisch im März
Diese Blogartikel, die ich jeden Monat über unseren Jahreszeitentisch zusammenstelle, sind eine wundervolle Erinnerung daran, wie ich im vorhergegangenen Jahr unseren Tisch gestaltet habe. 2018 war die Korkenzieherweide ganz neu. Man sieht sie auf einigen Fotos noch. Der große Zweig hat uns nun genau 12 Monate lang begleitet. Ein Jahr später habe ich ihn dann wieder entsorgt. Ich hatte mich einfach daran sattgesehen. Zeitweise stand dann an dieser Stelle eine Vase mit Zweigen eines Kirschbaumes, der leider gefällt werden musste.
Eine abenteuerliche Konstruktion aus Nägeln und Schnüren hielt die Korkenzieherweide an ihrem Platz. Ich hatte verschiedene Figuren und Deko-Elemente daran gehängt. Zum Beispiel Ostereier, kleine Vögel aus Papier oder im Winter dann die Schneeflocken, die wir aus Wolle gebastelt haben...
Der Jahreszeitentisch im März 2018
2019 sah der Jahreszeitentisch ganz anders aus. Ich hatte mir für den Hintergrund etwas Neues überlegt. Mein Sohn musste seinen Hula-Hoop-Reifen opfern. Mit einem Nagel in der Wand und ein paar Stecknadeln ergibt das einen wunderschönen Stoffbogen. Nach dem spitzen Kühl des hellblauen Hintergrundes im Februar schien mir ein starker Kontrast für den Frühling passend. So hatte sich nicht nur die Hintergrundfarbe geändert, sondern auch die geometrische Form.
Der Jahreszeitentisch im März 2019
2020 dekoriere ich nicht mehr auf der Kommode im Esszimmer, sondern am Fensterbrett - und zwar so, dass man den Jahreszeitentisch von Außen sieht. Man kann das schlecht fotografieren wegen der Spiegelung, aber einen Eindruck kann man gewinnen:
Der Jahreszeitentisch im März 2020
Mütterchen Tau (auch Frau Tau genannt) hat im März erfolgreich den Winter ausgekehrt. Deshalb ist nun das Weiße Tuch verschwunden und ein Hellgrünes ist erschienen. Letztes Jahr war mir das Hellgrün zu knallig. Da hatte ich mich beim Onlineshopping vertan. Dieses Mal habe ich ganz analog im Stoffladen eingekauft und bin sehr glücklich mit dem neuen Farbton. Das neue Tuch wirkt nun eher wie eine Wiese. Das gefällt mir und ich finde, das wirkt nun alles sehr frühlingshaft.
Ich habe eine große Schwäche für Tulpen, die ich hin und wieder kaufe und austausche. Als ich die Fotos gemacht habe, waren gerade keine da. Aber von Zeit zu Zeit prangt wieder ein frischer Strauß Blumen auf unserem Jahreszeitentisch. Im März beginnt der Frühling - wir haben uns so sehr danach gesehnt!
Das Schneeglocken-Blumenmädchen steht mittlerweile im Hintergrund und wird bald ganz verschwinden, denn auch die Schneeglöckchen in unserem Garten sind nun fast verblüht. Es wird bald abgelöst von dem Weidenkätzchen Jahreszeiten-Püppchen.
Ich freue mich jedes Jahr besonders auf das Osterglocken-Blumenkind. Es wurde von Yvi hergestellt, die einen Onlineshop für Blumenkinder und andere Figuren für den Jahreszeitentisch betreibt. Ihr findet Sie unter Elfenwiege (auf ihrer Webseite und auf Etsy).
Ich habe im März auch manchmal einen kleinen Wald aufgebaut. Unsere Tochter liebt es, mit den Holztieren zu spielen und der Wald hat mir die Gelegenheit gegeben, die Rehe wieder auszupacken. Vielleicht stelle ich bald noch Holzhasen dazu. Die passen auch super zum Wald. Der Wald besteht aus einem selbst gehäkelten Baum, gesammelten Rinden, Holzstücken und Moos das wir auf Spaziergängen gefunden haben.
Frühling mit Kindern
Zu meinen Plänen im März gehört es, mehr über das Thema Vögel zu sprechen. Wir haben bei Oma und Opa im Garten die Vogelhäuschen geleert und repariert (Bericht hier), was für die Kinder sehr faszinierend war. Außerdem sind wir oft damit beschäftigt, den Bildband mit der Vogelfotografie durchzustöbern, den ich hier im Blog vorgestellt habe: Bildband: Vögel Ganz Nah
Ich werde zusammen mit den Kindern auch noch ein kleines Bettchen für Kressesamen vorbereiten. Mal sehen, ob wir an Ostern selbst gezogene Kresse aufs Brot legen können... Mir persönlich ist es sehr wichtig, die Kinder immer wieder darauf aufmerksam zu machen, dass Dinge Zeit zum Wachsen brauchen und dass es durchaus Spaß machen kann, sie dabei zu beobachten und sie zu umsorgen. Die Kresse ist dafür ein gutes Beispiel.
Ich habe ein ganz spannendes Buch geschickt bekommen: Natur-Kinder-Garten-Werkstatt: Frühling Vom Wiederentdecken des Ursprünglichen von Irmgard Kutsch und Brigitte Walden. Darin wird beschrieben, welche Aktivitäten man mit Kindern in den Frühlingsmonaten in der Natur unternehmen kann, um den Kindern die Achtung vor der Umwelt zu vermitteln. Vor allem für Pädagogen und Familien ist das Buch wirklich lesenswert.
Viele befassen sich im Frühling auch mit der Geschichte von Mutter Erde und ihren Wurzelkindern. Wir lesen das Buch schon seit Mitte Februar. Ich finde diese Geschichte total schön und kann nur jeder Leserin empfehlen, sie mal anzusehen und diese Figuren in den Jahreszeitentisch mit einfließen zu lassen: Sibylle von Olfers Etwas von den Wurzelkindern.
Bei uns zieht sich mit Mütterchen Tau noch die Geschichte von Olles Reise zu König Winter weiter, die ich im Januar vorgestellt habe. Sie stammt aus dem gleichnamigen Buch von Elsa Beskow. Dort taucht am Ende auch eine Frühlingsfee auf. Ich habe mich für diese Figur entschieden:
Ein besonderer Moment
Diese kleine Wimpelkette muss ich unbedingt noch zeigen. Während einer fiesen Krankheitswelle, die uns als Familie erwischt hat, gab es diesen einen Nachmittag, wo alle auf der Couch gekuschelt haben und mein Mann und mein Sohn immer wieder weggenickt sind. Ich habe in der Zeit diese kleinen Wimpel gehäkelt und meine Kinder haben zugesehen, das Knäuel gehalten oder geschlummert. Für mich ist diese kleine Handarbeit die Erinnerung an einen sehr friedlichen Moment.
Ein Jahreszeitentisch für jeden Monat:
- Der Jahreszeitentisch im Januar
- Der Jahreszeitentisch im Februar
- Der Jahreszeitentisch im März
- Der Jahreszeitentisch im April
- Der Jahreszeitentisch im Mai
- Der Jahreszeitentisch im Juni
- Der Jahreszeitentisch im Juli
- Der Jahreszeitentisch im August
- Der Jahreszeitentisch im September
- Der Jahreszeitentisch im Oktober
- Der Jahreszeitentisch im November
- Der Jahreszeitentisch im Dezember