Schon lange hatte ich den Wunsch, mich tiefer mit den Bildern zu beschäftigen, die meine Kinder täglich produzieren. Und endlich bin ich auf ein Buch gestoßen, das zumindest mal meine drängendsten Fragen beantwortet: Bedeuten die Bilder überhaupt irgendwas? Und wie gehe ich mit den Bildern der Kinder um?
Renate Gier ist Kunsterzieherin, Kunst- und Gestaltungstherapeutin. Sie hat viele Jahre mit Kindern gearbeitet. Dem Buch merkt man das - neben der Fachkenntnis - auch dadurch an, dass die Autorin eine tiefe Empathie für Kinder empfindet und diese in zahlreichen Anekdoten und Beobachtungen zum Ausdruck bringt. Mir sind nach der Lektüre von "Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen" vor allem ihre Leichtigkeit und ihr Humor in Erinnerung geblieben. Gier vermittelt Spaß am Malen mit Kindern und versöhnt mich nachträglich mit einigen Kritzeleien an Wänden und wilden Farbschlachten mit dem Wassermalkasten...
"Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen" ist in drei Teile eingeteilt.
Teil 1: Die Bedeutung von Kinderzeichnungen
Zunächst befasst sich die Autorin mit der den Zeichnungen zugrunde liegenden Entwicklung des Kindes. Wann kann ein Kind was begreifen und wie drückt es sich in der jeweiligen Phase aus. Dabei geht es ihr nicht darum, welche Motive bis zu einem bestimmten Alter zu Papier gebracht werden müssen. Vielmehr stellt sie die Reihenfolge der Entwicklungsschritte vor. Wie lange jeder davon dauert ist nicht so entscheidend.
In diesem Kapitel lernen wir viele neue Begriffe, wie Kopffüßer, Standlinie, Sinnperspektive, Röntgenbild und Umklappung. Sehr berührt hat mich auch der Wandel vom Urknäuel zum Urkreuz.
Gier erklärt außerdem auch viele spannende Themen, die abseits von Papier und Stift stattfinden: Wie erobern sich die Kinder die Welt? Wie erleben Sie den Unterschied vom Leben im Mutterleib zum Leben Außerhalb? Und wie drückt sich das wiederum in ihren Kritzeleien aus? In diesem Buch werden auch Fragen beantwortet, die sich bestimmt schon viele gestellt haben: Warum sehen von Kindern gemalte Häuser immer gleich aus?
Es ist mir schwer gefallen, die strengen Vorstellungen der Geschlechteridentität mit der Autorin zu teilen. Ich persönlich orientiere mich eher an den neueren Theorien, nach denen man Kinder gleich erzieht, ob sie nun einen Penis oder eine Vagina haben. Gier hingegen scheint die Unterscheidung sehr wichtig zu sein.
Teil 2: Farben
Im zweiten Teil geht es um die Farben und deren Bedeutung. Aus diesem Kapitel konnte ich für mich nicht so viel mitnehmen, weil es mir vorkam wie eine recht willkürliche Aneinanderreihung von Gefühlen, die andere Menschen beim Betrachten bestimmter Farben haben. Vielleicht war ich aber auch einfach schon so voll und erfüllt von den intensiven Erkenntnissen, die ich aus dem ersten Teil des Buches gezogen habe.
Teil 3: Häufig gestellte Fragen
Zum Schluss wird es dann wieder konkreter, greifbarer. Renate Gier geht auf die häufigsten Fragen ein, die ihr rund um das Thema Kinderzeichnungen so begegnen. Darunter folgende:
- Wie reagiere ich, wenn ein Kind mir ein Bild schenkt?
- Findest du mein Bild schön? - Das Problem der Bewertung
- Wie reagiere ich, wenn ältere Kinder die Bilder der jüngeren kritisieren?
- Was kann ich tun, mein Kind malt nicht?
- Dürfen Kinder Schablonen benutzen und ist das Ausmalen von Malbüchern sinnvoll?
- Welches Material soll ich meinem Kind zur Verfügung stellen?
- Kann man an Kinderzeichnungen sexuellen Missbrauch erkennen?
Für mich war dieses Buch ein gelungener Einstieg in das Thema Kinderbilder. Ich war erstaunt, wie viel Bedeutung sich in den Zeichnungen und Kritzeleien findet und wie viel man über das Kind aus einem Bild ablesen kann. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich für die Entwicklungsstufen seiner Kinder interessiert oder der viel mit Kindern arbeitet.
Ich selbst sehe nun die beiläufigen Knäuel, die meine Zweieinhalbjährige malt und sofort vom Tisch wirft in einem anderen Licht. Bei unserem Fünfjährigen kann ich plötzlich die vielen geometrischen Formen erkennen, die er mit Hingabe zu Papier bringt. Wie spannend es doch ist, diese zwei kleinen Menschen beim wachsen zu begleiten...
Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen
Das Buch "Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen" von Renate Gier ist bei Kösel erschienen und kostet 15,99€. Ich danke dem Verlag für die Bereitstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplares.
Wer dem Link im Text folgt, gelangt zu Buch7, einem Augsburger Onlineshop für Bücher, der einen Teil seines Gewinns spendet. Am liebsten wäre es mir aber, wenn Ihr dieses Kinderbuch beim Buchhändler Eures Vertrauens kauft. Ich erhalte für diesen Artikel kein Geld und - abgesehen von dem Buch - keine Gegenleistung. Dieser Eltern Blog ist werbefrei.