Olles Reise zu König Winter - Eine Winter­geschichte (Kinder­buch ab 4 Jahre)

Schwedisches Kinderbuch der Autorin Elsa Beskow.

19. Januar 2019
Lesezeit: 3 min

Auf der Suche nach passenden Motiven und Figuren für den Jahreszeitentisch im Winter bin ich immer wieder auf Väterchen Frost, Mütterchen Tau, König Winter und Olle mit den Skiern gestoßen. Heute möchte ich Euch erzählen, aus welcher Geschichte diese Figuren stammen.

Elsa Beskow: Olles Reise zu König Winter

Die Handlung von Olles Reise zu König Winter

In der Geschichte wartet der Junge Olle sehnsüchtig darauf, endlich Skier zu bekommen. Als endlich kurz nach seinem Geburtstag nicht nur die Skier, sondern auch der Schnee da ist, zieht er los und trifft im Wald bald Väterchen Frost. Gemeinsam stoßen sie auf Mütterchen Tau, die ausgeschimpft wird, weil sie schon wieder viel zu früh dran ist.

Mütterchen Tau auf dem Jahreszeitentisch

Olle auf dem Jahreszeitentisch

König Winter auf dem Jahreszeitentisch

Endlich gelangen Sie zum Schloss von König Winter, der sehr freundlich zu Olle ist, und ihm erlaubt, das ganze Schloss zu besichtigen. So sieht sich Olle all die Werkstätten an, in denen Kinder Weihnachtsgeschenke fertigen. In der Pause spielt er mit den kleinen Handwerkern und sie zeigen ihm Schlittschuhlaufen. Am Ende bringt Väterchen Frost Olle pünktlich zum Mittagessen nach Hause. Olle und sein kleiner Bruder vertreiben daraufhin noch ein paar mal Mütterchen Tau, freuen sich dann aber doch, dass irgendwann die Frühlingsprinzessin Einzug hält.

Elsa Beskow: Olles Reise zu König Winter (Illustration der Autorin) 1

Die Einordnung des Kinderbuches

Elsa Beskow gilt als die erste schwedische Kinderbuchautorin. Sie wurde 1874 in Stockholm geboren und hat ein umfangreiches Werk mit über 40 Kinderbüchern, Illustrationen und einer eigenen Kinderzeitschrift hinterlassen. In der 9. Auflage (2017) des Kinderbuchklassikers Olles Reise zu König Winter, die mir hier vorliegt, findet sich am Ende eine kurze Einordnung von Elsa Beskows Werk. Die Herausgeber weisen darauf hin, dass die Geschichten aus einer anderen Zeit stammen. So galt Beskow zwar zu ihrer Zeit als fortschrittlich, wir heutigen Leser stoßen uns jedoch an ihrer Einteilung der Gesellschaft in Stände und an den konservativen Rollenbildern.

Ich habe mich sehr über diesen Text gefreut und ihn aufmerksam gelesen. Natürlich hätte man sich mit einem Blick auf die Jahreszahl auch selbst einiges zusammenreimen können. Dass jedoch der Verlag auch weniger sensible LeserInnen auf die Entstehungsgeschichte des Buches hinweist, finde ich sehr zeitgemäß.

So verwenden wir die Geschichte von Olle und König Winter

Elsa Beskow: Olles Reise zu König Winter (Illustration der Autorin) 2

Im ersten Jahr unseres Jahreszeitentisches fand ich den Winter sehr lang und wenig abwechslungsreich, so war ich sehr froh, diese Geschichte entdeckt zu haben. Elsa Besko hat sie übrigens auch "nur" nach einer alten Fabel aufgeschrieben. Die Details und die Illustration der Figuren stammen jedoch von ihr. Bis heute orientieren sich Familien, die der Anthrophosophie nahe stehen und Jahreszeitentische aufbauen, an ihrer Darstellung. So trägt Olle eben blaue Kleidung und eine rote Mütze, Mütterchen Tau hat einen Reisigbesen dabei und König Winter zwei Eisbären neben sich.

Zunächst hatte ich Sorge, dass die Kinder von dieser alternativen Version des Weihnachtsmannes (Geschenke und Werkstätten) verwirrt sein könnten, aber das hat sie irgendwie gar nicht aus der Ruhe gebracht. Vielmehr freuen sie sich darüber, dass sie, angeregt durch die Figuren auf dem Jahreszeitentisch, die Geschichte von Olles Reise zu König Winter nacherzählen können. Für uns ist dieses Buch außerdem ideal um Abends zur Ruhe zu kommen. Bei unseren zwei quirligen Nachteulen ist das Gold wert.

Das Buch "Olles Reise zu König Winter" von Elsa Beskow ist bei Urachhaus erschienen und kostet 16,00€. Ich danke dem Verlag für die Bereitstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars.

Elsa Beskow: Olles Reise zu König Winter (Illustration der Autorin) 3

Noch mehr Winter mit Kindern hier im Blog:

  1. Kinderbuch ab 3: Der kleine Schneemann (Liebesgeschichte)
  2. Unser König Winter: Bezugsquelle
  3. Weihnachtlich dekorieren (mit Kleinkind im Haus)