Ladekabel und Kopfhörerkabel durch umhäkeln schützen: Anleitung

Kabelbruch ist ein lästiges Thema, das sich gut vermeiden lässt. Hier zeige ich, wie man die empfindlichen Stecker von iPhone, iPad, Kopfhörern und iMac-Netzteil schützen kann.

05. Januar 2020
Lesezeit: 2 min

Heute habe ich auf eine super effiziente Anleitung endeckt, die sich noch dazu ganz schnell umsetzen lässt. Und davon muss ich natürlich erzählen!

Apple Ladekabel gehen kaputt

Das kennt jeder iPhone-Besitzer: Die Netzteile halten nicht viel aus: Kabelbruch droht!In unserer Branche sagt man ja: Wer noch nie sein Apple-Netzteil ersetzen musste, der ist kein echter Webworker. Und ich denke das stimmt. Allein durch das Ein- und Auspacken zweimal täglich (ins Büro, und wieder Heim) erreichen die Netzteile, oder vielmehr die Kabel, schnell ihre Belastungsgrenze. Ich würde jederzeit wieder einen Mac oder ein iPhone kaufen. Aber die Kabel sind einfach Mist. Nach spätestens zwei Jahren haben wir bisher jedes Kabel ausgetauscht. Bei zwei iPhones und zwei iMacs Plus iPad kommt da schon einiges zusammen.

Ladekabel reparieren und schützen

Das brauchst Du, wenn Du Dein Ladekabel schützen willst: Schere, Wolle, Häkelnadel und IsolierbandIch finde die Idee mit dem Umhäkeln des Ladekabels deshalb so gut, weil man das sowohl zur Vorsorge, als auch bei bereits beschädigten Kabeln machen kann. Wichtig ist: in jedem Fall muss um die Schwachstellen (die beiden Enden des Stromkabels) Isolierband gewickelt werden. Zum Glück hatten wir noch welches herumliegen. Sonst hätte ich gar nicht gewusst, was ich mit meinem Tatendrang angefangen hätte. Aber manchmal flutscht es eben.

Ach ja, man benötigt natürlich auch noch eine Häkelnadel und das Garn in einer schönen Farbe. Ich habe normale Sockenwolle verwendet. Ich denke, dass hier ein Garn aus Wolle oder mit Wollanteil gut geeignet ist, denn Wolle hat isolierende Eigenschaften. Ich habe mir ein Garn mit Farbverlauf herausgesucht. Aber das ist natürlich Geschmacksache.

Ich habe eine Häkelnadel in Nadelstärke 3 verwendet und dazu passendes Garn. Ich denke mit Nadelstärke 4 oder 4,5 könnte es auch gehen. Wichtig ist, dass man die gehäkelten Maschen immer wieder zusammenschiebt. Wenn man einfach nur so vor sich hin häkelt, sind die Abstände zwischen den Maschen zu groß und bereits nach kurzer Zeit liegen die Enden mit dem Isolierband wieder frei. Um das zu vermeiden muss man das Kabel sehr dicht umhäkeln. Meiner Erfahrung nach, wird die Beweglichkeit des Kabeld davon nicht beeinträchtigt, wenn man es nicht übertreibt.

Und dann wird gehäkelt

Ich hab es nicht so mit den DIY-Anleitungen, deswegen verlinke ich hier mal ganz faul auf ein Kabel-Umhäkelungs-Erklär-Video auf YouTube. Denn wofür soll ich mich quälen, wenn andere das sogar als Film zeigen können. Ich konzentriere mich hier lieber auf die Ergebnisse. Und ich finde, die können sich sehen lassen...

Ladekabel umhäkelt mit Farbverlauf-Garn   Detailansicht. Habe ich erwähnt, dass ich die Farbe türkis sehr liebe?

Nach wenigen Tagen hatte ich übrigens die Kabel des halben Freundeskreises umhäkelt, denn von der Idee waren alle schnell begeistert. Auf Pinterest habe ich ein eigenes Board zu den gehäkelten Schutzhüllen erstellt.