Ratgeber: Geschwister als Team

Nicola Schmidt hat unseren Familienalltag schon mehrmals positiv beeinflusst. Deshalb habe ich mich sehr auf ihr neues Buch über Geschwister gefreut. Hier kommt meine Buchvorstellung.

08. Dezember 2019
Lesezeit: 3 min

Bereits in der Einleitung hatte Nicola Schmidt (mal wieder) mein Herz im Sturm erobert. Systematisch entzaubert sie zahlreiche bekannte Mythen und Vorurteile über Geschwister. Am eindrücklichsten ist mir der Quatsch mit dem sog. Sandwichkind in Erinnerung geblieben. Immer wieder hört man, dass bei drei Geschwistern das mittlere Kind das schwierige Kind sei, weil es (wie ein Salatblatt???) zwischen dem ältesten und dem jüngsten Kind (Baguette???) eingequetscht sei. Mit Hilfe von Studien konnte geklärt werden, dass die soziokulturellen Bedingungen, also Einkommen, Bildungsgrad, etc. in der Familie die Kinder wesentlich mehr beeinflussen, als die Reihenfolge ihrer Geburt.

Ratgeber: Geschwister als Team von Nicola Schmidt

In dem sehr ausführlich geschriebenen Inhaltsverzeichnis nennt die Autorin zahlreiche Situationen mit denen sich Familien konfrontiert sehen. So ist zum Beispiel die Geburt des zweiten Kindes ein einschneidendes Erlebnis, das ganz unterschiedlich aufgefasst wird – je nachdem, wie alt das erste Kind ist. Sie hält für diese - oft als Entthronung des Erstgeborenen bezeichnete – Situation viele konkrete Tipps bereit, die Eltern die erste Zeit mit zwei Kindern erleichtern können.

Als ich dieses Kapitel gelesen habe, ist mir erst klar geworden, wie viel mein Mann und ich eigentlich schon geschafft haben. Die Monate mit einem Stillkind und einem sehr fordernden Kindergartenkind haben ganz schön an uns gezehrt. Heute ist vieles einfacher und ich für mich konnte Kraft daraus ziehen, mich durch das Buch zu Erinnern und mir selbst auf die Schulter zu klopfen.

Die Ja-Umgebung

Ein weiterer sehr guter Tipp aus Geschwister als Team ist die Ja-Umgebung. Im Buch ist das zwar nur ein kleiner Absatz auf seite 71, doch ich betone es deshalb so deutlich, weil wir das schon seit langem praktizieren und ich deshalb aus Erfahrung sagen kann, dass es den Familienalltag stark entlastet. Die Ja-Umgebung ist ein Umfeld, indem man den Kindern (fast) nichts verbieten muss. Es gibt nur Dinge, mit denen sie spielen dürfen (empfindliche Gegenstände sind außer Reichweite); alle Dinge sind für sie selbstständig erreichbar (Hocker vor dem Waschbecken für Selbstständigkeit beim Händewaschen); es gibt Spielsachen für die freie Entfaltung (Bastelsachen statt Bastelset; Matschepfütze statt Blumenrabatten); sie dürfen sein, wie sie wollen (nackt, laut, wild) – im Rahmen dessen, was das familiäre Zusammenleben aushält. Es geht dabei nicht um antiautoritäre Erziehung, sondern um ein Kinderfreundliches Umfeld. Das Gegenteil einer Ja-Umgebung findet man beispielsweise in den Designerwohnungen kinderloser Menschen. Dort werden die Kinder ständig ermahnt und zurechtgewiesen. Nichts gegen Designerwohnungen, aber um deutlich zu machen, was eine Ja-Umgebung ist, finde ich dieses Beispiel recht anschaulich.

Mit Kindern sprechen und über Kinder sprechen

In Geschwister als Team geht Nicola Schmidt lange darauf ein, wie die Sprache das Selbstbild unserer Kinder bestimmt. Zuschreibungen wie "unser Wilder" oder "die Schüchterne" werden leicht zur selbsterfüllenden Prophezeiung. Indem man immer wieder das Augenmerk auf eine bestimmte Eigenschaft legt, werden auch das Kind selbst und das Umfeld diese Eigenschaft besonders beachten. Durch einen sich selbst verstärkenden Effekt kann es passieren, dass sich auch das Kind selbst nur noch durch diese Brille sieht.

Ähnliches gilt für Vergleiche. Was die Schwester früher oder später gelernt hat als der Bruder ist nicht von Belang – wird aber oft im familiären Smalltalk zum Thema gemacht. Sinnvoller ist es, Fortschritte zu loben und das Üben zum Thema zu machen. Das verstärkt in den Kindern das Gefühl von Selbstwirksamkeit und hat positive Auswirkung auf den Rest des Lebens.

Konkrete Tipps im Erziehungsratgeber

Was ich an Nicola Schmidt so mag ist, dass sie sich wirklich Mühe gibt, konkret zu werden. Ein paar Beispiele, die ich mir aus dem Buch notiert habe:

  • Tipps für das Schlichten von Geschwisterstreit (Seite 111)
  • Tipps zum Umgang mit Streit um Essen (Seite 118)
  • Tipps zum Umgang mit Kindern die Petzen (Seite 128)
  • Tipps zur Wirkung und dem Einsatz des sog. präventiven Spielen (Seite 171)

Besondere Geschwister

Auch Patchwork Familien, behinderte Geschwister und Stillgeborene bekommen ihren Platz in diesem Buch. Und genau darum geht es: Auch diesen Kindern einen Platz im Gefüge der Familie einzuräumen. Nicola Schmidt hat dafür wunderschöne und sehr einfühlsame Vorschläge, bei denen mir das Herz aufgegangen ist. Für betroffene Familien und deren Angehörige lohnt sich ein Blick in diese Kapitel auf alle Fälle sehr.

Das Buch Geschwister als Team von Nicola Schmidt ist bei Kösel erschienen und kostet 18,00€. Die ISBN-Nummer lautet 978-3-466-31104-0. Ich danke dem Verlag für die Bereitstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars.