Die Ursachen verstehen, anstatt nur die Symptome zu behandeln - diese Leitlinie habe ich mir während meiner Schulzeit in der Waldorfschule zu eigen gemacht. Sie hat mich auch durch das Studium der Sozialwissenschaft begleitet. Und nun ist sie mir ein guter Ratgeber, wenn es darum geht, Probleme im Familienalltag zu lösen.
Mein Mann uns ich orientieren uns an den Autorinnen und Artgerecht Idolen Susanne Mierau und Nora Imlau. Letztere empfiehlt auf Ihrer Facebook Seite immer mal wieder Artikel und Bücher von Herbert Renz-Polster, einem Kinderarzt. Nicht nur auf diesem Wege wurde ich auf das Buch "Gesundheit für Kinder" aufmerksam. Auch meine geschätzte Mami-Freundin, wie wir uns gegenseitig spaßeshalber nennen, schwört auf diesen Ratgeber.
Seit etwa einem Jahr haben wir dieses Buch nun Zuhause und bereits unzählige Male darin herumgeblättert. Bei fast allen Wehwehchen unserer Kinder schlage ich bei Renz-Polster nach, was er dazu zu sagen hat. Und wie oft ich schon Fotos von einzelnen Seiten gemacht und anderen Eltern geschickt habe, kann ich gar nicht mehr sagen. Kurzum: Wir sind begeistert.
Warum ist "Gesundheit für Kinder" so ein geniales Buch?
Dieser Ratgeber ist logisch aufgebaut und übersichtlich strukturiert. So findet man in Notfällen in der Kurzübersicht schnell die notwendigen Handlungsempfehlungen. Bei weniger dringenden Krankheiten hilft das Register. Im Durchschnitt eine Seite pro Krankheit findet sich dann unter dem jeweilgen Stichwort. Das ist bei so einem großformatigen Buch mit kleiner Schrift wirklich eine ganze Menge an Information. Jede Krankheit wird nach folgendem Ablauf anschaulich beschrieben:
- Leitbeschwerden
- Wann zum Arzt?
- Das Wichtigste aus der Medizin
- Das macht der Arzt
- So helfen Sie Ihrem Kind
- Möglichkeiten der Naturheilkunde
- Vorsorge
An diesem Aufbau merkt man schon, dass die Kinderkrankheiten wirklich umfassend erläutert werden. So ausführlich kann das verständlicherweise kein Arzt in der Sprechstunde leisten. Dazu kommen zahlreiche Fotos, die dabei helfen die Krankheiten zu erkennen, sowie Schaubilder. Ein Beispiel:
Ich betrachte dieses Buch über Kinderkrankheiten als eine Säule von dreien, wenn es um die Gesundheit meiner Kinder geht. Die erste Säule mein Bauchgefühl und das meines Mannes. Die zweite unser Kinderarzt, dem wir sehr vertrauen. Und als dritte Säule hat sich dieses Buch bewährt, in dem wir die Hintergründe jeder Kinderkrankheit erfahren. So entsteht ein rundes Bild.
Bisher konnten wir deshalb jede Situation gut meistern. Zwei Beispiele:
Chronische Verstopfung bei Kindern (Seite 189 f.)
Besonders hilfreich war "Gesundheit für Kinder" für uns beim Thema Koprostase. Das ist eine besondere Art der Verstopfung an der Kinder leiden. Diese Krankheit ist ein Zusammenspiel aus Verdauung, der Arbeit der Muskeln im Enddarm und der Psyche. Als wir die Diagnose erhalten haben, haben wir in "Gesundheit für Kinder" erfahren, dass es sich um ein langwieriges Thema handelt, das und Eltern viel Geduld abverlangt und Disziplin vom Kind erfordert. So wussten wir von Beginn an, was auf uns zukommt und konnten mit "Unfällen" beim Thema Sauberkeit gelassener umgehen. Hilfreich waren außerdem die Tipps zum Umgang mit der Krankheit im Alltag.
Polypen/Rachenmandeln (Seite 433 f.)
Das Thema "Polypen" haben wir erst durch dieses Buch so richtig erkannt. Diesmal war für uns der Abschnitt mit den Leitbeschwerden sehr aufschlussreich:
- Ständiges Atmen durch den Mund
- Über längere Zeit "verstopfte" Nase
- Nachts lautes Schnarchen
- Oft Schwerhörigkeit
- Evtl. Appetitlosigkeit, tagsüber Müdigkeit durch unruhigen Nachtschlaf
Erst durch das Studieren dieser Symptome wurde uns klar, was mit unserem Kind loß ist.
Wie werden schwierige Themen behandelt?
Mir gefällt auch die grundsätzliche Einstellung von Herbert Renz-Ploster und seinen KollegInnen Dr. med. Nicole Menche und Dr. med. Arne Schäffler. Im Buch entdeckt man immer wieder humorvolle Anmerkungen, die Eltern dabei unterstützen eine gewisse Gelassenheit bei der Pflege kranker Kinder zu üben:
Impfungen werden grundsätzlich als wirksam und vernünftig dargestellt. Die artgerechte Säuglingspflege wird unterstützt. Und Homöopathie kommt nur in geringem Maße vor, nämlich dann, wenn die Moethodik grundsätzlich erläutert wird. Dafür werden viele Naturheilkundliche Verfahren und vorgestellt und immer wieder Hausmittel empfohlen.
Beim Thema Fieber haben mein Mann und ich mittlerweile die Leitlinie nichts zu unternehmen, solange der Kreislauf des Kindes stabil bleibt. Das funktioniert für uns und bei unseren Kindern sehr gut. Doch natürlich haben wir uns auch das Kapitel zum Thema Fieberkrampf genau durchgelesen und beurteilen bei jeder Kinderkrankheit mit Fieber die Situation neu.
Für wen ist "Gesundheit für Kinder" geeignet?
Ich denke, dass dieses Buch überall dort im Regal stehen sollte, wo Kinder sind. Es ist sowohl in akuten Situationen als auch bei langwierigen Erkrankungen ein guter Ratgeber und enthält viele praktische Tipps. Von denen können unsichere Neu-Eltern genauso profitieren, wie Familien, die alles schon mal gesehen haben und nur noch mal nachschlagen müssen, welcher Tee gleich noch mal bei Blasenentzündung hilfreich ist.
Dieses Buch ist meiner Meinung nach ein tolles Geschenk zu Geburt. Auch Familien mit größeren Kindern können sehr viel aus diesem Ratgeber mitnehmen. Neben den Kinderkrankheiten und vielen typischen Verletzungen werden auch Themen behandelt, die in der Schulzeit relevant sind.
"Gesundheit für Kinder" lesen
Ich habe dieses Buch zunächst nur zur Hand genommen, wenn ich ein konkretes Problem lösen musste oder etwas nachschlagen wollte. Doch mehr und mehr habe ich dann bei Gelegenheit auch die anderen Kapitel angesehen. Und das kann ich nur jedem ans Herz legen. Wenn man ohnehin neben einem Fieberkind Wache halten muss, dann kann man auch mal an den Anfang des Buches blättern und sich die Einleitung genau durchlesen, wo die Autoren und die Autorin die vier Säulen erklären, auf denen dieses Buch beruht:
- Krankheiten
- Vorbeugung
- Entwicklung
- Erziehung
Etwa 140 Seiten des Buches widmen sich den vielen Themen, mit denen sich Eltern konfrontiert sehen. Von Stillen bis Mediensucht, von Phytotherapie bis Ernährung. iese ersten Kapitel sind ein (ausführlicher und sehr lehrreicher) Ritt durch die Kindheit.
"Gesundheit für Kinder" kaufen
Das Buch "Gesundheit für Kinder" Herbert Renz-Ploster, Dr. med. Nicole Menche und Dr. med. Arne Schäffler ist bei Kösel erschienen und kostet 29,95€. Ich danke dem Verlag für die Bereitstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplares.
Wer dem Link im Text folgt, gelangt zu Buch7, einem Augsburger Onlineshop für Bücher, der einen Teil seines Gewinns spendet. Am liebsten wäre es mir aber, wenn Ihr dieses Buch direkt beim Buchhändler Eures Vertrauens kauft. Ich erhalte für diesen Artikel kein Geld und - abgesehen von dem Buch - keine Gegenleistung. Dieser Eltern Blog ist werbefrei.