Der Oktober, den wir dieses Jahr draußen beobachten ist knackig frisch und herrlich sonnig. Der Überfluss an Eicheln und Kastanien macht jeden Spaziergang zur Gelegenheit, sich die Taschen vollzusammeln.
Diese Schätze, die die Kinder in ihren Jacken nach Hause tragen symbolisieren irgendwie auch das Thema Erntedank sehr gut. Früher haben die Menschen sich im Oktober über volle Kornspeicher und reiche Vorratskammern gefreut. Traditionell passt deshalb auf den Jahreszeitentisch ein Brot. Christina Cevales-Labonde erklärt in ihrem Buch Jahreszeitentische, dass man das erste Brot aus dem frischen Korn des Jahres auf den Jahreszeitentisch legt. Aber das lässt sich für uns als Stadtmenschen kaum verwirklichen. Und extra ein Brot zu kaufen, das dann auf dem Jahreszeitentisch vertrocknet finde ich auch keine gute Botschaft für die Kinder.
Bastelanleitungen für den Oktober im Jahreszeitentische Buch: Getreidegeflecht, Apfelkind, Kartoffeldame mit Kindern.
Unser Jahreszeitentisch im Oktober
Ich habe verschiedene rote Stoffe gefunden und in die Landschaft und den Hintergrund eingebaut. Es sind einige Elemente vom September geblieben, wie zum Beispiel der Hintergrund, die Lampionkette und das Apfelmäuschen. Neu dazu gekommen sind der Wald, die Zwergenhöhle und die beiden Kinderbücher. Die habe ich so aufgestellt, dass die Seiten mit den Herbstbildern zu sehen sind. Das große Buch ist übrigens das von mir sehr geliebte Jahreszeitenbuch für Stadtkinder, das ich auch schon mal hier im Blog vorgestellt habe.
Kastanien und andere Schätze
Letztes Jahr haben wir im Oktober die Kastanien schon wieder weggeräumt, weil die Saison vorbei war. Dieses Jahr füllt sich unser Jahreszeitentisch jetzt zum Oktober erst so richtig. Was ich bisher auch noch vermisse, sind die bunten Blätter. Irgendwie ist draußen noch alles grün und frisch.
Die Blätter möchte ich dieses Jahr trocknen und pressen und dann in Bienenwachs eintauchen. In den Bastelanleitungen, die ich auf Pinterest gefunden habe, sehen diese gewachsten Blätter am Fenster sehr schön aus. Ich hoffe, dass mir das auch so gut gelingt. Und ich freue mich so auf den Geruch von Bienenwachs...
Für den Jahreszeitentisch Häkeln
Ich habe so viel bunte Wolle, dass es fast schade wäre, die nicht wenigstens ab und zu einzusetzen. So habe ich gleich vier verschiedene Teile gehäkelt: Zwei Kürbisse und zwei Tannenbäume.
Die Anleitung für die Kürbisse hab ich bei Ribbelmonster gefunden. Ich muss sagen, dass die wirklich easy waren. Das hat so Spaß gemacht, dass ich dann auch noch so einen mehr komplizierten Baum in Schuppenmuster gehäkelt habe. Aber das war echt nervig, weil ich so viel zählen musste... Deshalb habe ich dann noch einen zweiten aus festen Maschen gemacht, bei dem ich nur auf die Zunahmen achten musste. Ich habe in jeder dritten Reihe vier Maschen zugenommen und dann so lange gestrickt, bis mir die Höhe gefiel.
Den Holzbaum gab es übrigens bei Depot, den hat meine Schwiegermutter mitgebracht.
Hagebutten, Hagebutten
Unser Sohn hat irgendwie einen Faible für Hagebutten. Letztes Jahr war er so begeistert von den roten Beeren, dass ich ihm eine bestellt habe. Dieses Jahr konnte er es kaum erwarten, dass das Hagebuttenkind endlich wieder auftaucht. Wenn wir in der Stadt unterwegs sind, freut er sich jedes mal sehr, wenn wir einen Strauch mit Hagbutten sehen.
Bezugsquelle Hagebuttenkind: Firlefanz-Design (Etsy)
Die Zwergenhöhle
Unser Opa hat diesen Jahreszeitentisch-Ständer gebaut. Zum ersten mal habe ich ihn nun dafür verwendet, aus einem Tuch eine Höhle zu bauen. Der Zwerk sitzt darin und passt auf seine Edelsteine auf. Ich finde, das sieht sehr gemütlich aus.
Ein Jahreszeitentisch für jeden Monat:
- Der Jahreszeitentisch im Januar
- Der Jahreszeitentisch im Februar
- Der Jahreszeitentisch im März
- Der Jahreszeitentisch im April
- Der Jahreszeitentisch im Mai
- Der Jahreszeitentisch im Juni
- Der Jahreszeitentisch im Juli
- Der Jahreszeitentisch im August
- Der Jahreszeitentisch im September
- Der Jahreszeitentisch im Oktober
- Der Jahreszeitentisch im November
- Der Jahreszeitentisch im Dezember
Besondere Thementische:
- Der Jahreszeitentisch zu Ostern
- Der Weltall Thementisch
- Der Jahreszeitentisch im Sommer
- Der Jahreszeitentisch im Herbst
- Der Jahreszeitentisch im Winter
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann abonniere meinen Newsletter.