Unser Jahreszeiten­tisch im September

Von Laub, neuen Figuren und ganz viel Kastanien.

15. August 2020
Lesezeit: 4 min

Der Jahreszeitentisch im September: rot

Der September ist kraftvoll und rot, sagt Cristina Chevales-Labonde in ihrem Buch über Jahreszeitentische. Sie bezieht sich in diesem Monat auf den Erzengel Michael und lenkt den Augenmerk auf sein Schwert. Dieses steht für innere Stärke und Kraft. Übersetzt in die Erfahrungswelt von Kindern kann man sagen, dass das "Böse" in Schach gehalten wird. Darüber kann man in diesen Tagen gut sprechen und zum Beispiel (kindgerecht) Bezug auf die aktuellen politischen Ereignisse nehmen.

Zum Thema Licht möchte ich diesen Monat ein Zitat aus Chevales-Labondes Buch (Rezension hier) bringen: "Das Sonnenlicht wird täglich etwas weniger, gleichzeitig tragen wir das Licht in Form von Laternen, Rüben-, Kürbislichtern und Salzlampen immer mehr nach innen - bis es an Weihnachten in Form von Kerzen während der dunkelsten Tage erstrahlt." Ich finde, das ist eine sehr schöne Beschreibung. Und ich freue mich darauf, unsere Salzlampe bald ebenfalls auf den Jahreszeitentisch zu stellen.

Edelsteine für den Herbst: rote Achate (zum Beispiel Achatscheiben am Fenster aufgehängt), Eisen, Meteorit. Aber auch Mineralien, wie Galenit (Bleiglanz) oder Pyrit sind von der Farbe her passend.

Unser Jahreszeitentisch im September: Überfluss

Der September ist auf unserem Jahreszeitentisch immer sehr dynamisch. Wir haben besonders viele Figuren und Elemente für die Herbst. Dazu kommen die Fundstücke, die die Kinder beinahe täglich mitbringen: Kastanien, Eicheln, Blätter...

Jahreszeitentisch im SeptemberZu Monatsbeginn habe ich meist das hellgrüne Tuch noch als dominierende Farbe liegen gelassen, weil es draußen noch so schön grün und saftig ist. Doch wenn die ersten Blätter in unserer Straße gelb und rot werden, habe ich den farblichen Hintergrund entsprechend angepasst.

Der schöne Wein, der in unserem Garten wächst hat jedes Jahr eine ganz wundervolle Farbe. Ein paar rote Blätter und Weinreben finden immer in einer kleinen Blumenvase Platz. Mehrmals pro Woche kommen nun neue gesammelte Blätter dazu und ich gebe ein paar von den sehr vertrockneten weg...

Besonders gut gefällt mir auch die große Rinde, die wir im Wald gefunden haben und über mehrere Wochen trocknen ließen. Auf ihr kann man ganz prima Figuren platzieren, die sonst umfallen würden, wie zum Beispiel das Eichhörnchen.

Aus Schwiegermutters Garten kommen diese schönen, knallig organenen Lampionblumen. Sie stehen tatsächlich schon mindestens drei Jahre in einer Blumenvase. Jetzt habe ich endlich mal die einzelnen Lampions abgeschnitten und als Girlande aufgehängt.

Lampionblumen Girlande

Neue Figuren aus Wolle, Garn und Stoff

Figuren für den September JahreszeitentischBesonders gut gefallen mir persönlich die verschiedenen gebastelten, gehäkelten und gefilzten Figuren. Da ist zum Beispiel das Kürbiskind. Es kommt aus dem Wichteldorf von Petra. Hier kann man sogar ein wenig mitgestalten, was Hautfarbe und Kragenfarbe anbelangt.

Die kleinen Kastanienbettchen, in die man frische Kastanien betten kann, und den gefilzen Pilz habe ich mal online bestellt. Leider gibt es den Shop nicht mehr.

Ich selbst bin auch fleißig gewesen und habe diese Eicheln gehäkelt. Die Eichelhäubchen habe ich bei uns im Park entdeckt und fand es schade, dass die Eicheln selbst dort immer rausfallen und so schnell verrotten. Dank Tante Google hab ich sehr schnell eine Häkelanleitung gefunden und gestern in 2 Stunden vier Eicheln produziert. Da hat unser Kindergarten auch gleich welche bestellt...

Dieses niedliche Apfelmäuschen haben wir auf einem Weihnachtsmarkt gekauft. Es musste ziemlich lange auf seinen Einsatz warten und ich freue mich sehr, dass es endlich herauskommen darf...

Jahreszeitentisch September: Apfelmäuschen

Wir sammeln, sammeln, sammeln...

Zwerge auf dem Jahreszeitentisch im SeptemberDas große Kind hat immer Jahr viel Freude daran, in der Natur Dinge zu sammeln, die dann auf unseren Jahreszeitentisch kommen. Da ich alles aufgehoben habe, schwimmen wir förmlich in leeren Schneckenhäusern, kleinen Stöckchen und Steinen. Nun kommen noch Kastanien, Eicheln und Haselnüsse dazu.

Die Kinder sind auch dieses Jahr wieder so fleißig, dass ich eigentlich noch einen zweiten Tisch daneben stellen könnte. Jeden Abend sortiere ich deshalb ein paar sehr verschrumpelte Kastanien aus und schmeiße die Haselnüsse weg, die Wurmlöcher haben.

Ein Jahreszeitentisch für jeden Monat:

  1. Der Jahreszeitentisch im Januar
  2. Der Jahreszeitentisch im Februar
  3. Der Jahreszeitentisch im März
  4. Der Jahreszeitentisch im April
  5. Der Jahreszeitentisch im Mai
  6. Der Jahreszeitentisch im Juni
  7. Der Jahreszeitentisch im Juli
  8. Der Jahreszeitentisch im August
  9. Der Jahreszeitentisch im September
  10. Der Jahreszeitentisch im Oktober
  11. Der Jahreszeitentisch im November
  12. Der Jahreszeitentisch im Dezember

Besondere Thementische:

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann abonniere meinen Newsletter.